Servicemeisterschaft 2021
Die 12. Servicemeisterschaft findet zwischen dem 18. und 26. Januar 2022 in Zürich und der Romandie statt. Eine grosse Chance für Restaurantfachleute, sich aus der Menge hervorzuheben und ihr Können unter Beweis zu stellen.
Die Teilnehmenden durchlaufen sechs Disziplinen. Aufgrund der akutellen unsicheren Situation, wird der Wettbewerb nicht öffentlich durchgeführt - jedoch online begleitet.
Infos finden Sie ab Januar hier.
Junior-Servicemeister/in
- Lernende Refa, Rean, Syga und Hoko.
Servicemeister/in
- Abgeschlossene Berufslehre als Refa, Rean, Syga, Gafa, Sefa oder höhere Berufsbildung, keine Altersbeschränkung.
- Berufsleute ohne Berufsausbildung, mit mindestens fünf Jahren praktischer Berufserfahrung in der Restauration.
- Studierende einer anerkannten Hotelfachschule, Mindestalter 20 Jahre.
Beide Kategorien starten in den gleichen Disziplinen:
Käse – mild und würzig
Hier sind deine sensorischen Fähigkeiten gefragt. Du degustierst verschiedene Schweizer Käsesorten und kannst diese korrekt zuordnen.
Erlebnistisch – Swiss made
Deiner Kreativität sind fast keine Grenzen gesetzt. Du deckst ein 3-Gang-Menü für 5 Personen zum Thema «Swiss made» ein und kreierst dafür das passende Menü selber.
Barmix-Kunst – gerührt und geschüttelt
Mit Produkten aus einem vorgegebenen Warenkorb und zusätzlich noch eigenen Zutaten kreierst du deinen eigenen Cocktail und bereitest diesen an 4 Besuchern der Messe zu.
Barista – Kaffee und mehr
Zum Thema Kaffee erfindest du eine eigene Kaffeekreation mit Rezept. Dieses bereitest du dann für zwei Messebesucher zu.
Flambé – Feuer und Flamme
Gelingt dir das Spiel mit dem Feuer? Du bereitest ein flambiertes Gericht für eine/n Messebesucher/in zu.
Wein – Nase und Gaumen
Du degustierst verschiedene Weine der Schweiz und deine feine Nase und Gaumen können diese korrekt zuordnen.
Als Grundlage und Richtlinien gelten die WIGL-Plattform und das Skills Training Book (Renovium), welches im HGU-Webshop mit einem Preisvorteil für Mitglieder bestellt werden kann.
Weitere Details zu den Disziplinen werden anfangs März mit dem Reglement aufgeschaltet.
Der Wettbewerb wird an mehreren Tagen stattfinden, in der Deutschschweiz vom 18. bis 21. Januar 2022 und in der Westschweiz vom 24. bis 26. Januar 2022. Die Kandidatinnen und Kandidaten absolvieren ihren Wettbewerb an verschiedenen Zeitperioden entweder von 8.00-11.00 Uhr oder 12.00-15.00 Uhr oder 16.00-19.00 Uhr.
Die finale Siegerehrung mit der Bekanntgabe der Gewinner findet anlässlich eines separaten Anlasses zu einem späteren Zeitpunkt statt.
Botschafteramt
Während zwei Jahren bist du Botschafter/-in deines Berufes: Du unterstützt den Berufsverband Restauration bei diversen Anlässen und repräsentierst somit deinen Beruf. So kannst du dein berufliches Netzwerk ausbauen und interessante Berufsleute kennen lernen.
Adélie Chatton, amtierende Servicemeisterin
«In meiner Rolle als Botschafterin treffe ich mit Lernenden in Ausbildungszentren und Berufsschulen zusammen. Ich möchte sie auf dem Weg, den sie gewählt haben, ermutigen und ihnen die Möglichkeit geben, sich über unsere Karriere und unsere gemeinsame Leidenschaft für diesen Beruf auszutauschen.»
Servicemeister/-in
- Du wirst offizielle/r Botschafter/-in des bvr!
- Du geniesst exklusive Besuche in angesehenen Betrieben
- Triffst auf wichtige Persönlichkeiten der Branche
- Erhältst Einladungen zu wichtigen Branchentreffen und erweiterst so dein berufliches Netzwerk
- professionelles Fotoshooting
- Diverse Preise unserer Verbandssponsoren
- Siegerpokal
- Medaille
- Diplom
- weitere Geschenke
Junior-Servicemeister/-in
- Eine aussergewöhnliche Weiterbildung, persönlich auf dich abgestimmt. Bestehend aus mehreren Kursen, Besuchen oder einem Praktikum in den Fachbereichen Sommelier, Barista, Barkeeping, Service
- Du wirst offizielle/r Botschafter/-in des bvr!
- Dadurch kommst du in den Genuss von einem professionellen Fotoshooting und vertrittst stolz deinen Beruf an verschiedenen Anlässen
- Direktqualifikation für das Assessment der nächsten Ausgabe der SwissSkills (sofern das zugelassene Höchstalter von 22 Jahren nicht überschritten ist und die Lehre erfolgreich abgeschlossen wurde bis zur Durchführung der SwissSkills)
- Diverse Preise unserer Verbandssponsoren
- Siegerpokal
- Medaille
- Diplom
- weitere Geschenke
weiter vergeben wir diverse Best of Preise für folgende Leistungen:
- Dein Tisch hat dem Publikum am besten gefallen?
- Deine Kaffeekreation hat die höchste Punktzahl von allen erhalten?
- Deine Mixkünste und Kreativität als Barkeeper/-in waren die Besten?
Wettbewerbskommission
- Daniela Jaun, WEKO-Präsidentin
- Christoph Muggli, WEKO-Mitglied & bvr Präsident
- Noemi Zoss, WEKO-Mitglied
- Adélie Chatton, WEKO-Mitglied
Coach Club
Du zögerst noch dich anzumelden weil dir Unterstützung bei den Vorbereitungen fehlt? Dann kontaktiere uns und wir versuchen einen Coach aus deiner Region für dich zu finden.
- Reglement Servicemeisterschaft 2021 (2.98 MB )
- Aktuelle FAQ Servicemeisterschaft 2021 (479 KB )
Daniela Jaun, Weko-Präsidentin
«Ich freue mich riesig auf die kommende Servicemeisterschaft und dieses Mal dazu noch als neue WEKO Präsidentin. Ich bin gespannt auf alle Teilnehmer, die bestimmt wieder grosse Leistung erbringen. Die Servicemeisterschaft bedeutet mir persönlich sehr viel und hat mich beruflich auch weitergebracht. Mach mit und sei dabei an der kommenden Servicemeisterschaft in Basel!»
Bild: marmite magazin / Filipa Peixeiro