Servicemeisterschaft 2.0
Die aktuelle Situation im Zusammenhang mit Covid-19 erzeugt viele Unsicherheiten für unsere Branche und ihre Aktivitäten. Dies gilt natürlich auch für unseren Berufsverband, insbesondere mit unserer bevorstehenden Servicemeisterschaft.
Nach Diskussionen innerhalb der Wettbewerbskommission müssen wir euch leider mitteilen, dass die Ausgabe 2021 mit einer Road-Tour an drei verschiedenen Orten im Januar 2022, in dieser Form nicht stattfinden kann.
Ermutigt durch die Motivation der meisten Kandidatinnen und Kandidaten haben wir jedoch beschlossen, die Servicemeisterschaft in einem neuen Format zu veranstalten, welche auch unter verschärften Massnahmen stattfinden kann. Diese bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Talent und ihre Arbeit einem virtuellen Publikum zu zeigen. Wir setzen alles daran, unseren Teilnehmern, Mitgliedern und unserer Branche eine 2.0-Alternative zu bieten, die ein verbindendes und repräsentatives Ereignis für unsere Berufe sein kann, welches über digitale Kanäle übertragen wird.
Der Wettbewerb wird an mehreren Tagen stattfinden:
- 18. bis 21. Januar 2022 in der Deutschschweiz
- 24. bis 26. Januar 2022 in der Westschweiz
Die Kandidatinnen und Kandidaten absolvieren ihren Wettbewerb gestaffelt zu verschiedenen Zeiten (8.00-11.00 Uhr, 12.00-15.00 Uhr, 16.00-19.00 Uhr).
Wir laden Sie ein, die Wettbewerbstage online zu verfolgen, die Teilnehmenden anzufeuern und diesen Wettbewerb zu einem Höhepunkt unserer Branche zu machen. Weitere Informationen zur Übertragung werden Anfang Januar bekannt gegeben.
Der Ablauf und Zeitaufwand der Disziplinen ist wie folgt:
Zeit | Disziplin |
45 Minuten | Erlebnistisch |
20 Minuten | Käse |
15 Minuten | Barista |
20 Minuten | Wein |
15 Minuten | Barmix |
40 Minuten | Flambieren |
Dienstag, 18. Januar 2022 ABZ, Allgemeine Berufsschule Zürich, Ausstellungsstrasse 44, 8005 Zürich | ||
Block 1 | 08.00 – 11.00 | Raphael Bossert |
Block 2 | 12.00 – 15.00 | Eileen Hagmann |
Block 3 | 16.00 – 19.00 | Jonathan Wepfer |
Mittwoch, 19. Januar 2022 ABZ, Allgemeine Berufsschule Zürich, Ausstellungsstrasse 44, 8005 Zürich | ||
Block 1 | 08.00 – 11.00 | Kim Lerch |
Block 2 | 12.00 – 15.00 | Cindy Demsic |
Block 3 | 16.00 – 19.00 | Veronica Cuerto Franco |
Donnerstag, 20. Januar 2022 ABZ, Allgemeine Berufsschule Zürich, Ausstellungsstrasse 44, 8005 Zürich | ||
Block 1 | 08.00 – 11.00 | Eleni Karagiannis |
Block 2 | 12.00 – 15.00 | Carmen Von Allmen |
Block 3 | 16.00 – 19.00 | Alicia Meyerhans |
Freitag, 21. Januar 2022 ABZ, Allgemeine Berufsschule Zürich, Ausstellungsstrasse 44, 8005 Zürich | ||
Block 2 | 12.00 – 15.00 | Tiana Ward |
Montag, 24. Januar 2022 Hotel & Gastro formation Vaud, Av. Général-Guisan 42A, 1009 Pully | ||
Block 3 | 16.00 – 19.00 | Marc Gay |
Dienstag, 25. Januar 2022 Hotel & Gastro formation Vaud, Av. Général-Guisan 42A, 1009 Pully | ||
Block 1 | 08.00 – 11.00 | Loïc Marclay |
Block 2 | 12.00 – 15.00 | Mélanie Gomes Andrade |
Block 3 | 16.00 – 19.00 | Oscar Dubouloz |
Mittwoch, 26. Januar 2022 Hotel & Gastro formation Vaud, Av. Général-Guisan 42A, 1009 Pully | ||
Block 1 | 08.00-11.00 | Ylliam Breda |
Block 2 | 12.00-15.00 | Rafaela Ferreira |
Zu den Kandidatinnen und Kandidaten
Beide Kategorien starten in den gleichen Disziplinen:
Käse – mild und würzig
Hier sind die sensorischen Fähigkeiten gefragt. Die Kandidaten degustieren verschiedene Schweizer Käsesorten und können diese korrekt zuordnen.
Erlebnistisch – Swiss made
Der Kreativität sind fast keine Grenzen gesetzt. Die Teilnehmenden decken ein 3-Gang-Menü für 5 Personen zum Thema «Swiss made» ein und kreieren dafür das passende Menü selber.
Barmix-Kunst – gerührt und geschüttelt
Mit Produkten aus einem vorgegebenen Warenkorb und zusätzlich noch eigenen Zutaten kreieren die Kandidaten einen eigenen Cocktail und bereiten diesen in 4-facher Ausführung zu.
Barista – Kaffee und mehr
Die Teilnehmenden kreieren eine eigene Kaffeekreation und bereiten diesen in 3-facher Ausführung zu.
Flambé – Feuer und Flamme
Gelingt das Spiel mit dem Feuer? Ein flambiertes Apfelgericht wird von den Kandidaten zubereitet.
Wein – Nase und Gaumen
Aus sechs möglichen Weinen erhält der Teilnehmer einen Wein zugeteilt, welcher dann dekantiert und an dem Juror verkauft wird.