Gesundheitsfördernder Umgang mit Lernenden
Stärkung der psychischen Gesundheit
Die Berufsbildung in der Schweiz ist ein wichtiger Pfeiler der Arbeitswelt. Gut ausgebildete und gesunde Berufsleute sichern den wirtschaftlichen Erfolg. Darum ist es wichtig, gute Rahmenbedingungen in der Berufsbildung zu schaffen, damit der Einstieg in das Berufsleben möglichst gut gelingen kann.
Die Zeit der Berufslehre ist für die Lernenden selbst, wie auch für jene Menschen, welche die jungen Menschen begleiten, anspruchsvoll. Im Seminar werden verschiedene Ansatzpunkte bearbeitet, wie die (psychische) Gesundheit der Lernenden gefördert und gestärkt werden kann. Dabei stehen Fragen im Vordergrund wie: Was ist «psychische Gesundheit»? Welche Faktoren halten «gesund»? Welche Entwicklungsschritte gilt es als Berufs- und Praxisbildende zu berücksichtigen? Wie lassen sich Probleme frühzeitig erkennen? Wie kann ich Lernende unterstützen?
Der Kurs richtet sich an Berufs- und Praxisbildende, HR-Fachpersonen und Verantwortliche für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).
- Grundlagen zu psychischer Gesundheit
- Besonderheiten des Jugendalters
- Ansatzpunkte/Handlungsfelder als Betrieb resp. Berufs- und Praxisbildende
- Anwendung eines Stressmodells im Alltag: Belastungsfaktoren, Ressourcen, Bewältigungsstrategien
- Früherkennung und Interventionsmöglichkeiten
- Vertiefung einzelner ausgewählter Aspekte / Fallarbeit
Die Teilnehmenden kennen verschiedene Hebel, wie sie die Gesundheit der Lernenden fördern können. Dazu gehören auch die Grenzen der eigenen Rolle. Wichtige Herausforderungen und Entwicklungen im Jugendalter sind bekannt. Sie wissen, wie Stress zustande kommt und worauf bei der Arbeitsgestaltung geachtet werden sollte. Sie kennen Massnahmen im Umgang mit Belastungen, Ressourcen und Bewältigungsmöglichkeiten.
Peter Roos, Geschäftsführender Partner im Büro für Arbeitspsychologie und Organisationsberatung (büro a&o – www.bueroaundo.ch)
Co-Geschäftsführer Forum Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Bern-Solothurn
Das Kursangebot ist in Kooperation mit der Stiftung «Gesundheitsförderung Schweiz» entstanden (https://fws-apprentice.ch).
Daten zur Auswahl
- Donnerstag, 7. Mai 2026
- Montag, 14. September 2026
- Mittwoch, 4. November 2026
Uhrzeit
09.00 - 17.00 Uhr
Ort
Hotel & Gastro Union
Schulungsraum Hofburg
Adligenswilerstrasse 29
6006 Luzern
Die Kurskosten betragen CHF 300 pro Person.
Der Kurs wird durch den L-GAV finanziert. Wenn du dem L-GAV unterstellt bist, erfolgt die Finanzierung wie folgt:
Zunächst erhältst du von uns eine Rechnung für die Kurskosten von CHF 300, die bis zum angegebenen Datum beglichen werden muss. Zeitgleich reichen wir einen Finanzierungsantrag bei der Hotel & Gastro formation (hgf) ein.
Im Anschluss nimmt die hgf direkt Kontakt mit dir auf, um die weiteren Schritte zur Bearbeitung des Antrags zu klären. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt die Rückerstattung der Kurskosten durch die hgf an dich oder deinen Arbeitgeber.
Alle weiteren Informationen sowie die Voraussetzungen zur Finanzierung findest du hier: https://weiterbildung-inklusive.ch/